Zeige mir alle Locations in meiner Nähe

Rathaus Schöneberg

Rathaus Schöneberg

„Ich bin ein Berliner“ – diesen berühmten Satz sagte John F. Kennedy bei seinem Berlin-Besuch 1963 vor der Kulisse des Rathaus Schöneberg. Doch hier wurde noch mehr deutsch-deutsche Geschichte geschrieben.


Kennedys Rede ist wohl die bekannteste Szene deutsch-deutscher Geschichte rund um das Rathaus Schöneberg. Ihm zu Ehren wurde nicht nur der Rathausplatz in John-F.-Kennedy-Platz umbenannt, sondern auch eine Gedenktafel aufgestellt und ein Saal im Inneren des Gebäudes trägt seinen Namen.

Eine ebenso große Symbolkraft für die Berliner hat die Freiheitsglocke im Rathaus-Turm. Diese wurde von amerikanischen Bürgern über Spenden finanziert als Zeichen für den „Kreuzzug für die Freiheit“. 1950 eingeweiht unter Anteilnahme von 500.000 Berliner Bürgern, erklingt sie seitdem täglich Mittags um 12 Uhr und zu besonderen Anlässen. Am 3. Oktober 1990 läutete die Freiheitsglocke die Wiedervereinigung Deutschlands ein.

Noch mehr Großkundgebungen gab es an diesem Ort u. a. unmittelbar nach dem Bau der Berliner Mauer. Am 16. und 19 August 1961 kamen hier zur offiziellen Kundgebungen 800.000 Menschen, die gegenüber dem damaligen Regierenden Bürgermeister Willy Brandt ihrer Verzweiflung und ihrer Wut zum Mauerbau Luft machten.

Und auch nach Maueröffnung am 10. November 1989 fand hier eine Kundgebung statt mit Politprominenz wie Walter Momper, Hans-Dietrich Genscher und Helmut Kohl.

Wer mehr über die Geschichte des Rathaus Schöneberg erfahren will, kann an den 2-stündigen Führungen teilnehmen, die ab und anvon der VHS Tempelhof-Schöneberg angeboten werden.



Adresse

Rathaus Schöneberg

John-F.-Kennedy-Platz 1
10825 Berlin
Bezirk:
Anreise:
mit dem Auto

zu Fuß

mit dem Rad

Karte

Öffnungszeiten

Keine Informationen verfügbar.

Wichtige Informationen

  • Führungen: Gelegentlich sind Führungen durch das Rathaus Schöneberg möglich, Veranstalter ist die VHS Tempelhof-Schöneberg, die Teilnahme kostet 5,00 Euro pro Person

Kommentare


Alle Ergebnisse der Liste "Deutsch-Deutsche Geschichte"

Platz 1: Gedenkstätte Berliner Mauer

4.94 von 5 Top10 Punkten
Foto: Anette Wolff | Stiftung Berliner Mauer

Die zentrale Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße zeigt die Dauerausstellung "1961 | 1989. Die Berliner Mauer".

Location anzeigen …

Platz 2: Ausstellung "GrenzErfahrungen" im Tränenpalast

4.88 von 5 Top10 Punkten
Foto: Axel Thünker | Stiftung Haus der Geschichte

Im Tränenpalast am Bahnhof Friedrichstraße wird die Dauerausstellung "GrenzErfahrungen. Alltag der deutschen Teilung" gezeigt.

Location anzeigen …

Platz 3: Alliierten Museum

4.65 von 5 Top10 Punkten
Foto: Alliierten Museum | Chodan

Das Alliierten Museum an der Clay-Allee in Zehlendorf arbeitet die Geschichte der Westmächte in Berlin auf. Vom Kriegsende über die Berliner Luftbrücke bis hin zum Checkpoint Charlie und der Wiedervereinigung reicht die Themenspanne.

Location anzeigen …

Platz 4: WEST:Berlin - Eine Insel auf der Suche nach Festland

4.54 von 5 Top10 Punkten
Foto: Stadtmuseum Berlin | Michael Setzpfandt

Anlässlich 25 Jahre Mauerfall widmet sich das Stadtmuseum Berlin thematisch Westberlin und seiner Insellage mit der Ausstellung "WEST:BERLIN - eine Insel auf der Suche nach Festland".

Location anzeigen …

Platz 5: Alltag in der DDR im Museum in der Kulturbrauerei

4.50 von 5 Top10 Punkten
Foto: Stefan Klonk | Stifung Haus der Geschichte

Dem "Alltag in der DDR" widmet sich die Dauerausstellung im Museum in der Kulturbrauerei im Prenzlauer Berg.

Location anzeigen …

Platz 6: Rathaus Schöneberg

4.38 von 5 Top10 Punkten
Foto: dpa picture-alliance

„Ich bin ein Berliner“ – diesen berühmten Satz sagte John F. Kennedy bei seinem Berlin-Besuch 1963 vor der Kulisse des Rathaus Schöneberg. Doch hier wurde noch mehr deutsch-deutsche Geschichte geschrieben.

Location anzeigen …

Platz 7: DIE MAUER - asisi Panorama Berlin

4.35 von 5 Top10 Punkten
Foto: asisi F&E Gmb | David Oliveira

Das große Mauer Panorama des Künstlers Yadegar Asisi zeigt die Situation an der Berliner Mauer an einem fiktiven Herbsttag in den 1980er Jahren.

Location anzeigen …

Platz 8: Musical Hinterm Horizont in Berlin

4.03 von 5 Top10 Punkten
Foto: dpa picture-alliance

Das rasante Berlin Musical "Hinterm Horizont" im Stage Theater am Potsdamer Platz erzählt mit 20 legendären Udo Lindenberg Songs eine ost- westdeutsche Liebesgeschichte in Zeiten von Mauer und Stacheldraht.

Location anzeigen …

Platz 9: City Circle Purple Tour

4.00 von 5 Top10 Punkten
Foto: dpa picture-alliance

Die Stadtrundfahrt City Circle PURPLE Tour im gelben Doppeldecker Bus folgt dem Verlauf der Berliner Mauer und zeigt außerdem das trendige Berlin von heute.

Location anzeigen …

Platz 10: Gethsemanekirche

3.76 von 5 Top10 Punkten
Foto: dpa picture-alliance

Die evangelische Gethsemanekirche im Prenzlauer Berg steht für die friedliche Revolution in der DDR.

Location anzeigen …