Der ausgeschilderte historische Themenpfad folgt dem Verlauf der ehemaligen DDR-Grenzanlagen um West-Berlin herum. An mehr als 40 Stationen befinden sich Infos über Bau und Fall der Mauer in Form von Fotos und Texten.
Damit man seine Radtour oder seinen Spaziergang auf den Spuren der Berliner Mauer besser planen kann, ist der rund 160 Kilometer lange Weg in 14 Einzelstrecken aufgeteilt. Deren Anfangs- und Endpunkte kann man sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Entlang des innerstädtischen Mauerwegs informiert die Dauerausstellung ”Geschichtsmeile Berliner Mauer”.
Adresse
Berliner Mauerweg
Alt-Lübars 113469 Berlin
mit dem Auto
zu Fuß
mit dem Rad
Karte
Öffnungszeiten
- Täglich: durchgehend
Wichtige Informationen
- Planung der Strecke: Ein spannendes Radler-Handbuch für alle, die sich auf Spurensuche nach der jüngeren Vergangenheit der Hauptstadt begeben wollen, ist der „Berliner Mauer-Radweg“ von Michael Cramer. Er ist als bikeline Radtourenbuch erschienen. Im Verlag Publicpress ist die Radwanderkarte Berlin Mauer-Radweg mit Ausflugszielen und Freizeittipps erschienen, die man gut unterwegs mitnehmen kann. Eine Radroutenbeschreibung zum Download findet man unter www.berlin.de unter dem Stichwort ”Berliner Mauerweg”
- Geschichtsmeile Berliner Mauer: Diese Dauerausstellung informiert an 30 Stationen entlang des innerstädtischen Mauerwegs über die Geschichte von Teilung, Mauerbau und Fall der Mauer. In der Innenstadt erkennt der Besucher den ehemaligen Verlauf der Mauer im Boden anhand einer doppelten Pflastersteinreihe. Wer in der Innenstadt die ehemaligen Grenzanlagen erkunden will, kann so einfach der Pflastersteinreihe folgen. An 30 Stationen wird dann anhand von Fotos und Texten informiert.