Das Mulitmedia-Erlebnis Brandenburger Tor Museum zeigt in rasanter Geschwindigkeit die Geschichte Berlins ab dem Jahr 1650, immer mit dem Brandenburger Tor im Zentrum der Zeitläufe. Betreiber TRIAD Entertainment, eine Firma, die sich auf Edutainment spezialisiert hat, setzt dabei auf wenig Text und umso mehr auf bildgewaltige Emotionen.
Die Revolution von 1848, das Kaiserreich, die Weimarer Republik, die beiden Weltkriege, natürlich der Mauerfall mit der Öffnung des Brandenburger Tores bis hin zum WM-Sommermärchen sausen in schnellen Bildschnitten mit vielen originalen Fotodokumenten am Betrachter vorbei. Der 20-minütige Film wird auf über 80 Bildschirmen in einem in einem u-förmigen Raum in Panoramaansicht gezeigt, ca. 60 Personen können die Show gleichzeitig sehen. Der Film arbeitet dramaturgisch mit Musik und eingeblendeten Daten oder Zitaten in Deutsch und Englisch und verzichtet ansonsten völlig auf Text oder Kommentare. Die Darstellung ist damit frei von Sprachbarrieren und somit auch für Touristen interessant.
Die Geschichtspräsentation wird in einer Endlosschleife gezeigt, wer Zeit hat, kann sich die Timescape-Show, so der Fachbegriff, auch zweimal ansehen. Das kann sinnvoll, da man viele Bilder beim ersten mal gar nicht so schnell aufnehmen kann. Die visuellen Eindrucke der Geschichtspräsentation können in einem anschließenden Ausstellungsraum vertieft werden. Highlight dort ist eine Replik des Kopfes der Siegesgöttin Nike zu sehen, die im Original das Brandenburger Tor ziert.
Adresse
Brandenburger Tor Museum
Pariser Platz 4a10117 Berlin
mit dem Auto
zu Fuß
mit dem Rad
Karte
Öffnungszeiten
- Mo bis Fr: Immer aktuell auf der Homepage des Museums
- Samstag und Sonntag: 10:00 - 20:00 Uhr
Wichtige Informationen
- Parkmöglichkeiten: keine, aber sehr gute ÖPNV Anbindung, S + U-Bahnhaltestelle Brandenburger Tor
- Preisniveau: 5,00 Euro pro Ticket, Kinder unter 6 Jahren: kostenfrei, Familienticket (2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder unter 18 Jahren): 15,00 Euro