Gründer des Museums ist der berühmte deutsche Arzt und Pathologe Rudolf Virchow. Virchow hatte für sein Museum lange Zeit kämpfen müssen, schließlich aber eine Sammlung geschaffen, die keinen Vergleich zu scheuen brauchte. Virchows Motto lautete: „Kein Tag ohne Präparat.“
Heute zeigt das Museum in seiner Dauerausstellung eine ca. 750 Objekte umfassende Sammlung. Dazu kommen aktuelle Sonderausstellungen zur Medizin und Medizingeschichte. Ca. 90.000 Menschen im Jahr besuchen derzeit das Museum, nicht nur Angehörige medizinischer Berufe, sondern auch interessierte Laien und Schüler.
Adresse
Berliner Medizinhistorisches Museum
Charitéplatz 110117 Berlin
mit dem Auto
zu Fuß
mit dem Rad
Karte
Öffnungszeiten
- Di, Do, Fr + So: 10:00 - 17:00 Uhr
- Mi + Sa: 10:00 - 19:00 Uhr
Wichtige Informationen
- Eintritt: ca. 7,00 Euro pro Person, Gruppe ab 10 Personen ca. 4,00 Euro pro Person, ermäßigt ca. 3,50 Euro, Gruppe ab 10 Personen ca. 1,50 Euro pro Person
- Barrierefreiheit: extra breite Türen, Fahrstuhl und größeres WC vorhanden
- Führungen: auf Deutsch: ca. 50,00 Euro, auf Englisch: ca. 60,00 Euro; öffentliche Führung durch die Dauerausstellung jeden Samstag um 15:00 Uhr, Kosten: 5,00 Euro zzgl. Eintritt
- Parkmöglichkeiten: wenige, gebührenpflichtige Parkplätze in der Phillipstraße
- Altersbeschränkung: Wegen der besonderen Wirkung der Objekte haben Jugendliche unter 16 Jahren nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten Zutritt ins Museum. Schulklassen erhalten ab der Klassenstufe 10 Zutritt ins Museum.