Zeige mir alle Locations in meiner Nähe

Historischer Gemeindesaal Moabit

Historischer Gemeindesaal Moabit

Der historische Gemeindesaal Moabit liegt versteckt im Hinterhof eines scheinbar normalen Wohnhauses in der Putlitzstraße im Moabiter Stephankiez, beherbergt aber ein echtes Jugendstil-Juwel mit Poetry Slams, Lesungen und Kino!


Durchschreiten Gäste das Foyer im Hinterhaus des Altbaus vorbei am Jugendstil-Schreibtisch, der als Kasse dient, betreten sie den Historischen Gemeindesaal Moabit. Der große Saal überrascht mit einem Ambiente aus über 7 Meter hohen Decken, altem Parkett und viel roter Farbe. Zur Dekoration wurden zusätzlich alte Filmkameras aufgestellt. Außerdem findet man überall alte Koffer, die sich zum Teil meterhoch türmen. Das Geheimnis dahinter ist, dass der Betreiber und Puppenspieler Thomas Rohloff seit 30 Jahren den Koffer in der ZDF-Kinderserie „Siebenstein“ spielt. So hat sich auch ein Originalkoffer aus der Serie in dem Sammelsurium versteckt.

Zu den wiederkehrenden Kulturveranstaltungen im Gemeindesaal gehört u.a. die Lesebühne „Fuchs und Söhne“. Die Lesebühne mit den Autoren Kirsten Fuchs, Sebastian Lehmann, André Herrmann und Paul Bokowski und weiteren Gast-Poetry Slammern findet jeden dritten Mittwoch im Monat statt. Außerdem gibt es viele Lesungen, die von der LiteraturInitiative organisiert und veranstaltet werden. Ab Herbst 2016 findet monatlich am Sonntag Improtheater mit der Gruppe Foxy-Freestyle statt. Positiv zu erwähnen sind auch die moderaten Preise für Getränke an der kleinen Bar im hinteren Bereich des Gemeindesaals.

Desweiteren werden in unregelmäßigen Abständen weitere Kulturabende im Rahmen von größeren Veranstaltungsreihen wie „Moabit liest“ durchgeführt. Der Historische Gemeinsaal kann aber auch für private Events gebucht werden und verfügt u.a. über THX-Soundanlage und Projektorentechnik für Full-HD-Kinovorführungen.



Adresse

Historischer Gemeindesaal Moabit

Putlitzstraße 13
10551 Berlin
Bezirk:
Anreise:
mit dem Auto

zu Fuß

mit dem Rad

Karte

Öffnungszeiten

  • Termine: Je nach Veranstaltung

Wichtige Informationen

  • Lesebühne: jeden dritten Mittwoch im Monat, 20:00 Uhr (Einlass: 19.30 Uhr), Eintritt 5,00 Euro
  • Parkmöglichkeiten: kostenlos auf der Straße vorhanden, kostenpflichtiges Parkhaus im Moa Bogen
  • Kartenzahlung: nur Barzahlung

Kommentare


Alle Ergebnisse der Liste "Überraschende Kulturorte"

Platz 1: Ausstellung unter dem Holocaust Denkmal mit Stelenfeld

4.50 von 5 Top10 Punkten
Foto: Marko Priske

Das Stelenfeld in der Nähe vom Brandenburger Tor in Berlin besuchen täglich zig Menschen. Dass sich unter dem Holocaust Mahnmal jedoch auch eine kostenlose Ausstellung befindet, wissen die wenigsten Berliner und Touristen.

Location anzeigen …

Platz 2: Brandenburger Tor Museum

4.44 von 5 Top10 Punkten
Foto: Brandenburger Tor Museum | TRIAD Edutainment Enterprise

Das Brandenburger Tor Museum zeigt ganz in der Nähe vom Brandenburger Tor über 300 Jahre Geschichte Berlins - quasi im Zeitraffer - in einer 20-minütigen Multimedia-Präsentation, direkt am Pariser Platz.

Location anzeigen …

Platz 3: Haus Schwarzenberg

4.31 von 5 Top10 Punkten
Foto: dpa picture-alliance

In unmittelbarer Nachbarschaft des Touristenmagnets Hacksche Höfe trotzt das von Künstlern verwaltete Haus Schwarzenberg dem Modernisierungstrend in Mitte.

Location anzeigen …

Platz 4: Berliner Unterwelten

4.28 von 5 Top10 Punkten
Foto: Berliner Unterwelten e.V. | Frieder Salm

Wer auf der Suche nach besonderen Kulturorten ist, kann auf spannende Entdeckungstour in den Berliner Unterwelten gehen.

Location anzeigen …

Platz 5: Monsterkabinett

4.26 von 5 Top10 Punkten
Foto: Henryk Weiffenbach

Das Monsterkabinett im Haus Schwarzenberg ist ein Kunstprojekt mit mechanischen Monsterautomaten und unterstützt die freie Szene in Berlin.

Location anzeigen …

Platz 6: Heimathafen Neukölln

4.25 von 5 Top10 Punkten
Foto: Heimathafen Neukölln

Nordneukölln galt lange Zeit als eher schmuddelig und wurde von seinem Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky als Gruselort bei Buspauschalreisen bezeichnet. Der prunkvolle Heimathafen setzt dagegen einen Glanzpunkt mit diversen kulturellen Angeboten in einem historischen Varieté-Saal.

Location anzeigen …

Platz 7: Historischer Gemeindesaal Moabit

4.19 von 5 Top10 Punkten
Historischer Gemeindesaal Moabit | Foto: Mike Weidner, Zittau

Der historische Gemeindesaal Moabit liegt versteckt im Hinterhof eines scheinbar normalen Wohnhauses in der Putlitzstraße im Moabiter Stephankiez, beherbergt aber ein echtes Jugendstil-Juwel mit Poetry Slams, Lesungen und Kino!

Location anzeigen …

Platz 8: Kietz in Köpenick

4.19 von 5 Top10 Punkten
Foto: Top10 Berlin

Der Berliner nennt sein Wohnviertel Kiez. Dabei leitet sich der Begriff von einer historischen Siedlung ab, wie sie in Köpenick noch heute zu bestaunen ist.

Location anzeigen …

Platz 9: Kunst-Raum im Bundestag

4.13 von 5 Top10 Punkten
Foto: DBT | Jens Liebchen

Reichstagskuppel und Plenarsaal sind zwar die bekanntesten Hotspots des deutschen Bundestages, ein Besuch ist allerdings mit langen Wartezeiten verbunden und spätestens beim zweiten Mal recht langweilig. Kenner besuchen dagegen den Kunst-Raum des Bundestags.

Location anzeigen …

Platz 10: Raum der Stille im Brandenburger Tor

3.75 von 5 Top10 Punkten
Foto: Förderkreis Raum der Stille in Berlin e.V.

Am Brandenburger Tor herrscht die ganze Zeit über großer Trubel. Wie gut tut da eine kurze Auszeit im "Raum der Stille".

Location anzeigen …