Marheineke Markthalle



Die Markthalle Marheineke im lebhaften Bergmannkiez (Kreuzberg) begeistert Besucher mit ihrer bodenständigen Atmosphäre, regionalen Bio-Qualität und internationalen Streetfood-Highlights. Eine Mischung aus traditionellem Marktgetümmel und kreativer Vielfalt zieht Nachbarn und Feinschmecker gleichermaßen an.
Die Marheineke Markthalle, auch Markthalle XI genannt, gehört seit 1892 zu Kreuzberg. Heute ist sie ein Street Food Market, der regionale Produkte und internationale Küche vereint. Wenn man durch die Halle geht, riecht es nach frisch gebackenem Brot, gebratenem Gemüse und süßem Gebäck. Außerdem hört man das Lachen der Händler*innen und spürt sofort die entspannte Atmosphäre. Dadurch bleibt man oft länger als geplant, weil es an jeder Ecke etwas Neues zu entdecken gibt. Hier kommt man nicht nur zum Essen, sondern auch zum Reden, Staunen und Verweilen.
Was macht die Marheineke Markthalle als Street Food Market besonders?
Die Marheineke Markthalle ist mehr als nur ein Ort zum Einkaufen, denn sie lebt vom Kontakt zwischen Händlerinnen und Besucherinnen. Es gibt frisches Obst, Gemüse, Käse, Brot, Fleisch und Blumen – vieles aus der Region. Außerdem warten Stände mit italienischen, griechischen, spanischen und orientalischen Spezialitäten. Wer möchte, probiert vegane Currys, herzhafte Fladenbrote oder süße Kuchen. Danach kann man sich in eines der kleinen Cafés setzen, einen Cappuccino trinken und das Markttreiben beobachten. Besonders im Sommer lohnt sich der Besuch, weil es dann hausgemachtes Bio-Eis gibt.
Welche Geschichte steckt hinter der Marheineke Markthalle?
Die Markthalle XI wurde 1892 eröffnet und war damals eine von vielen großen Markthallen in Berlin. Während des Ersten Weltkriegs diente sie als Volksküche. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie stark beschädigt, doch in den 1950er Jahren baute man sie wieder auf. Danach blieb sie ein wichtiger Teil des Bergmannkiezes. 1998 wurde sie saniert, und 2007 bekam sie eine moderne Gestaltung. Heute ist sie dadurch sowohl historisch als auch aktuell – ein Street Food Market mit viel Geschichte und frischer Energie.
Was findet man dort außer Street Food?
In der Marheineke Markthalle gibt es nicht nur Essen, sondern auch praktische Dienste. Neben den Essensständen findet man eine Buchhandlung, eine Reinigung, einen Schuster, einen Schneider und sogar einen Schlosser. Außerdem gibt es immer wieder Kunstausstellungen und kleine Kulturveranstaltungen. Dadurch wird der Street Food Market auch zu einem Treffpunkt für Kunst- und Kulturliebhaber*innen. Während man seinen Einkauf erledigt, kann man also auch Neues entdecken und mit anderen ins Gespräch kommen.
Unser Fazit:
Die Marheineke Markthalle ist einer der Street Food Markets, die mehr bieten als gutes Essen. Sie vereint regionale Frische, internationale Vielfalt und Kreuzberger Lebensgefühl. Außerdem ist sie ein Ort, an dem man Menschen trifft, Neues probiert und das Kiezleben spürt. Wer Kreuzberg erleben möchte, sollte hier unbedingt vorbeischauen.

Top10 Redaktion
Erfahrungsbericht vom 19.08.2025
Einkaufsmöglichkeiten
Die Halle beherbergt auch Handwerksbetriebe, Einzelhändler und verschiedene Dienstleister.
Kulinarische Köstlichkeiten
Speisen aus Italien, Griechenland, Spanien und der arabischen Welt, Internationale Snackbars, gemütliche Cafés und das Restaurant Matzbach, Handgemachtes Bio-Eis
Öffnungszeiten
- Mo - Fr: 8 - 20 Uhr
- Sa: 8 - 18 Uhr
- So: Geschlossen