Zeige mir alle Locations in meiner Nähe

Staatsoper Unter den Linden

Staatsoper Unter den Linden

Die schönste Oper Berlins ist ohne Zweifel die Staatsoper Unter den Linden, die nach einer siebenjährigen Renovierung in neuem Glanz erstrahlt.


Konzertfreunde aus der ganzen Welt haben auf die Wiedereröffnung der berühmten Staatsoper Unter den Linden gewartet. Die Sanierung des 275 Jahre alten Opernhauses dauerte deutlich länger und kostete auch mehr als ursprünglich angesetzt.

Das Opernhaus gilt als eins der schönsten Gebäude am Prachtboulevard Unter den Linden. Musikalisch zählt die Staatsoper zu den renommierten Häusern von Weltrang. Das Gebäude wurde von 1741 bis 1743 nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff als Königliche Oper errichet. Diese Hofoper Friedrichs II. gehört damit zur Anlage des Forum Fridericianum, dem damaligen Herzen Berlin. Die Oper war damals das erste freistehende Opernhaus Deutschlands und das größte in Europa.

Das Gebäude erlebte eine wechselvolle Geschichte, 1843 fast völlig abgebrannt, wurde es von Carl Ferdinand Langhans wieder aufgebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg standen die Grundmauern noch, der Bau wurde in den 1950ern erneut wieder aufgebaut. Die Innenräume wurden von Richard Paulig, einem ehemaligen Poelzig-Schüler und Assistenten von Walter Gropius meisterhaft gestaltet. 1986 wurde die Staatsoper zu DDR-Zeiten erneuert und nun - auch nach Wünschen des Generalmusikdirektors Daniel Barenboim - von 2010 bis 2017 erneut saniert und renoviert.

Mit neuer Technik, einer modernen Akustikdecke, neuer Bestuhlung und frischem Blattgold eröffnete die Staatsoper unter dem Linden am 3. Oktober 2017 mit einem kostenlosen "Konzert für Berlin". Die Staatskapelle und Generalmusikdirektor Daniel Barenboim bedankten sich damit beim Steuerzahler für die Sanierung des Hauses. Zu hören waren unter anderem Werke von Edward Elgar und Giuseppe Verdi.

Die Sanierungskosten in Höhe von rund 400 Millionen Euro werden zum Teil vom Bund getragen mit 200 Millionen, der Rest kommt aus dem Berliner Haushalt. Nach dem Eröffnungsreigen schließt das Opernhaus für zwei Monate, um die neue Technik den Erfordernissen des regulären Opernbetriebs anzupassen. Die Staatsoper nimmt ab dem 07. Dezember 2017 ihren regulären Betrieb nach der Sanierung auf.




Adresse

Staatsoper Unter den Linden

Bismarckstraße 110
10625 Berlin
Anreise:
mit dem Auto

zu Fuß

mit dem Rad

Karte

Öffnungszeiten

  • Theaterkasse täglich: 11:00 Uhr bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
  • Abendkasse: eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
  • Ticketbox Bebelplatz: 11:00 - 19:00 Uhr
  • Wiedereröffnung: 03.10.2017

Wichtige Informationen

  • Parkmöglichkeiten: schwierig
  • Kartenzahlung: Visa, Mastercard, EC
  • Reservierung: bei einigen Veranstaltungen von Vorteil
  • Wiedereröffnung 2017: 03.10.2017
  • Schulklassen: können Vorstellungen der Staatsoper zum Sonderpreis von 10,00 Euro pro Schüler besuchen.

Kommentare


Alle Ergebnisse der Liste "Orte für Klassik, Oper und Konzert"

Platz 1: Philharmonie

5.00 von 5 Top10 Punkten
Foto: dpa picture-alliance

Die Philharmonie gilt architektonisch als Hauptwerk des Architekten Hans Scharoun.

Location anzeigen …

Platz 2: Staatsoper Unter den Linden

4.97 von 5 Top10 Punkten
Foto: dpa

Die schönste Oper Berlins ist ohne Zweifel die Staatsoper Unter den Linden, die nach einer siebenjährigen Renovierung in neuem Glanz erstrahlt.

Location anzeigen …

Platz 3: Konzerthaus Berlin

4.94 von 5 Top10 Punkten
Foto: Außenansicht | Sonja-Gutschera, Leif-Henrik-Osthoff

Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Mitte gilt als Meisterwerk Schinkels und ist eine Kulturstätte mit Tradition.

Location anzeigen …

Platz 4: Deutsche Oper

4.88 von 5 Top10 Punkten
Foto: Deutsche Oper Berlin | Bernd Uhlig

Die Deutsche Oper ist das größte der drei Berliner Opernhäuser.

Location anzeigen …

Platz 5: Komische Oper Berlin

4.83 von 5 Top10 Punkten
Foto: Komische Oper Berlin

Die Komische Oper in der Behrenstraße in Mitte ist das kleinste der drei Berliner Opernhäuser und gehört wie die Staatsoper Unter den Linden und die Deutsche Oper Berlin zur "Stiftung Oper in Berlin".

Location anzeigen …

Platz 6: Berliner Dom

4.38 von 5 Top10 Punkten
Foto: dpa picture-alliance

Der Berliner Dom ist nicht nur die größte Kirche Berlins, in ihm befindet sich auch die größte Original erhaltene Orgel der Spätromantik.

Location anzeigen …

Platz 7: Orangerie im Schloss Charlottenburg

4.20 von 5 Top10 Punkten
Foto: Berliner Residenz Konzerte

Ein Konzerterlebnis der besonderen Art bietet die Große Orangerie im Schloss Charlottenburg.

Location anzeigen …

Platz 8: Schloss Köpenick

3.95 von 5 Top10 Punkten
Foto: Top10 Berlin

Perlen der Klassik – so sind die Konzerte im Köpenicker Schloss überschrieben.

Location anzeigen …

Platz 9: Konzertsaal der UDK

3.92 von 5 Top10 Punkten
Foto: Außenansicht | Matthias Heyde

Der Konzertsaal der Universität der Künste wurde 2009/2010 umfangreich saniert und hat sich als feste Instanz im Berliner Kulturleben etabliert.

Location anzeigen …

Platz 10: Französischer Dom

3.90 von 5 Top10 Punkten
Foto: dpa picture-alliance

Der Französische Dom befindet sich an zentraler Stelle auf dem Gendarmenmarkt, einem der schönsten Plätze Berlins.

Location anzeigen …