Zeige mir alle Locations in meiner Nähe

Späth'sche Baumschulen

Späth'sche Baumschulen

Nach dieser Gärtnerei mit Tradition wurde in Berlin sogar eine S-Bahnstation benannt: Baumschulenweg!


Die Späth'schen Baumschulen gibt es seit 1720 in Berlin. Gegründet wurde das Unternehmen als Gärtnerei und war einst eine der größten Baumschulen der Welt. Unter der Leitung von Franz Späth wurde das schöne Arboretum angelegt, wo Gehölze aus allen Erteilen getestet werden. Heute gehört es zur Humboldt-Uni. Aber nicht nur Forscher und Profigärtner profitieren von diesem Gartenbetrieb. Auch Laien und Schrebergärtner können wir Obstgehölze und Stauden, aber auch Blumenzwiebeln und Balkonpflanzen erwerben. Der Hofladen auf dem Gelände verkauft Gutes aus der Region, wie z.B. Bio-Käse, Gemüse und Spreewälder Wurst und Schinken. Der Kräutergarten gibt Anregungen für die heimische Küche und wer sich von den vielen Eindrücken erholen will, kann sich im Hofcafé Späth inmitten einer blühenden Umgebung stärken! Dazu kommt ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm vom Frühlingsfest bis hin zur Gartenreise nach England und Schottland.




Adresse

Späth'sche Baumschulen

Späthstraße 80 / 81
12437 Berlin
Bezirk:
Anreise:
mit dem Auto

zu Fuß

mit dem Rad

Karte

Öffnungszeiten

  • Mo bis Fr: 09:00 - 18:00 Uhr
  • Sa: 09:00 - 16:00 Uhr
  • So: 10:00 - 14: 00 Uhr
  • Hofcafé : täglich 10:00 - 17:00 Uhr

Wichtige Informationen

  • Kartenzahlung: EC
  • Preisniveau: Für Pflanzen: von 1,00 Euro bis zu 20.000 Euro. Im Hofcafé: Kaffee- und Kuchengedeck: 5,00 Euro; Mittagstisch mit Suppe und Hauptgericht: rund 8,50 Euro
  • Parkmöglichkeiten: vorhanden
  • Spezialitäten: Eigene Züchtungen und eigene Sorten, auch alte Sorten von Pflanzen, eigene Pflanzenproduktion, Obstgehölze und Stauden.

Kommentare


Alle Ergebnisse der Liste "Garten Tipps und Urban Gardening"

Platz 1: Königliche Gartenakademie

4.83 von 5 Top10 Punkten
Foto: Königliche Gartenakademie|Isabelle Van Groeningen

Die Gartendesignerin Gabriella Pape ist die Gründerin und Leiterin der Königlichen Gartenakademie in Dahlem, die Gartenkurse anbietet.

Location anzeigen …

Platz 2: Bauerngärten im Volkspark Pankow

4.80 von 5 Top10 Punkten
Foto: Max von Grafenstein

Wer den schönen Botanischen Garten im Volkspark Pankow als Ausflügler besucht, mag sich über den eingezäunten Bereich mit Gemüsebeeten wundern, zu dem ganze Familien pilgern.

Location anzeigen …

Platz 3: Foerster Stauden

4.63 von 5 Top10 Punkten
Foto: Foerster Stauden

Für alle, die ihren Garten mit winterharten Stauden und schönen Gewächsen verschönern wollen, ist Foerster Stauden in Potsdam die Institution.

Location anzeigen …

Platz 4: Prinzessinnengärten

4.38 von 5 Top10 Punkten
Foto: dpa picture-alliance

Ein Garten mitten in der Stadt zum Buddeln für jedermann, ein Gartencafé für sonnige Sommertage, Flohmärkte, Konzerte und Workshops - das Angebot der Prinzessinengärten am Moritzplatz in Kreuzberg ist vielfältig!

Location anzeigen …

Platz 5: Kleingartenanlage Mühlenwiese / Finkenheerd

4.33 von 5 Top10 Punkten
Foto: KGA Mühlenwiese / Finkenheerd

Galten Schrebergärten noch vor zwanzig Jahren als piefig, können sich viele Kleingartenanlagen und Schrebergarten Vereine vor Nachfragen kaum retten und müssen Wartelisten anlegen.

Location anzeigen …

Platz 6: Späth'sche Baumschulen

4.33 von 5 Top10 Punkten
Foto: Späth'sche Baumschulen | Daniela Incoronato

Nach dieser Gärtnerei mit Tradition wurde in Berlin sogar eine S-Bahnstation benannt: Baumschulenweg!

Location anzeigen …

Platz 7: Allmende Kontor auf der Tempelhofer Freiheit

4.25 von 5 Top10 Punkten
Foto: dpa

Gärtnern, wo früher Flugzeuge flogen - das ist möglich auf der Tempelhofer Freiheit, dem Gelände des ehemaligen Flugfeldes Tempelhof.

Location anzeigen …

Platz 8: Mörchenpark

3.88 von 5 Top10 Punkten
Foto: dpa

Der Mörchenpark ist ein inzwischen etabliertes urban gardening Projekt in Berlin und ein Teil des Holzmarktprojektes in Berlin-Friedrichshain.

Location anzeigen …

Platz 9: himmelbeet

3.75 von 5 Top10 Punkten
Foto: himmelbeet

himmelbeet ist ein noch relativ neues, gemeinnütziges urban gardening Projekt im Wedding ohne Gewinnerwirtschaftung.

Location anzeigen …

Platz 10: Patenschaften für Baumscheiben

3.00 von 5 Top10 Punkten
Foto: Top10 Berlin

Viele Berliner mit grünem Daumen übernehmen die Patenschaft für eine Baumscheibe und sorgen so für bunte Blumen und fröhliche Farben im Straßenbild.

Location anzeigen …