Top10 Berlin

Zyankali Bar

Kreuzberg

Cocktailglas mit bernsteinfarbenem Getränk, violetten Kleeblättern und Wassertropfen, auf Orangenscheibe und Gras bei Zyankali.
Erfrischendes Beerengetränk mit Eis und gelber Blume im Glas. Spezialität von Zyankali.
**Zyankali-Cocktail im Erlenmeyerkolben auf Berg alter PC-Lüfter, leuchtend orange.**
Eyebreaker Likör in Flasche und Glas mit großem Eiswürfel, präsentiert in der Bar Zyankali.
Weiße Skelettfigur mit orangefarbenen Blumen blickt auf Glas mit großem Eisball, Wassertropfen, auf gelbem Untersetzer. Zyankali.
Hand rührt bunten Wissenschafts-Cocktail mit roten/blauen Kugeln im Laborgefäß in der Zyankali Bar.
Zyankali Bar Berlin: Labor-Themenbar mit Flaschenregalen, bunten Becherlampen, Gläsern und gelben Wänden.
Periodensystem der Mixologie an gelber Wand, davor Meditationsskelett & Apothekerflaschen in der Zyankali Bar Berlin.
Skurriles Skelett mit Vogel, “Nüchtern”-Schild und Spirituosenregal in der Zyankali Bar Berlin.
Zyankali Bar Berlin: Poster zeigt Mann in Piraten-Outfit, der Getränk gießt, an gelber Wand mit rankender Pflanze.
Theke der Zyankali Bar Berlin mit Spirituosen, bunten Reagenzglas-Lichtern, Skelett und gelben Wänden.
Szene in der Zyankali Bar Berlin: Medizinisches Bett als Sitzbank, Campari-Kissen, gelbe Wand, Schild “Kassenpatient”.
Gemütlicher Sitzbereich der Zyankali Bar Berlin: Gosling's Poster, schwarze Bank, Campari Kissen und üppige Pflanzen.
Eingang der Zyankali Bar Berlin: gelbe Fassade, schwarze Treppe mit runden Stufen, grüner Efeu, schwarz-gelbes Vordach.
Pflanzenreiches Interieur der Zyankali Bar Berlin, mit Tischen und Bürostühlen unter gelben Wänden.
Skelett mit Nüchtern-Schild & Rabe in der Zyankali Bar Berlin, umgeben von Spirituosenregalen.
Dunkle Vitrine der Zyankali Bar Berlin mit Gehirnmodell, Schädel, Laborglas, antiken Flaschen und Soda-Siphons.
Drinks in Laborgläsern: Becherglas mit Eis, gelbe Flasche mit Gläsern, orange-roter Drink im Erlenmeyerkolben. Zyankali Bar Berlin.
Gelbes Werbeschild der Zyankali Bar Berlin mit „Alkoholische Eiscreme“ und Absinth Colada. Vor gelbem Gebäude.
Labor-Drinks der Zyankali Bar Berlin: Becherglas, Erlenmeyerkolben mit gelben/orange-roten Cocktails, Dihydrogen Monoxide Flasche.
© Zyankali

Das brodelnde Reagenz-Glas aus dem Chemieunterricht hat nicht umsonst Pate gestanden für die Zyankali Bar. In der Gneisenaustraße wird Trinkkultur als Unterhaltungschemie zelebriert, mit eigenem Biergarten im Sommer und einer Atmosphäre wie im experimentellen Labor.

Warum ist die Zyankali Bar in Kreuzberg eine besondere Bar?

Die Zyankali Bar gilt seit 1991 als eine der ältesten Cocktailbars Deutschlands. Sie hebt sich durch ihre Chemotechniker-Wurzeln hervor: Die Bar arbeitet mit molekularen Techniken, die man sonst aus der Küche kennt, aber auf Drinks überträgt. Cocktails werden hier oft in Reagenzgläsern oder Kolben serviert, mit farbigen Schäumen oder aromatischen Sprays verfeinert. Das Ambiente erinnert an ein Labor mit gelben Wänden, leuchtenden Reagenzgläsern und sogar einer Mumie in der Vitrine. Verschiedene selbst hergestellte Liköre und das „Zyankalibräu“-Hausbier erweitern die Drink-Karte. Regelmäßige Verkostungen und Workshops machen die Zyankali Bar zum Hotspot für alle, die Cocktailkunst auf Experimentierniveau schätzen. Dabei bleibt sie trotz des Anspruchs entspannt urban und offen für Neugierige.

Welche Getränkeangebote und Preiskategorien erwarten Gäste in der Zyankali Bar?

Cocktails kosten zwischen 8-12 Euro, das eigene Zyankalibräu gibt es für circa 7 Euro pro 0,5 Liter. Besonders sind die selbst entwickelten Cocktails, die teils in Form von Schaum, Flüssigblasen oder klar filtrierten Safthaltigen Drinks daherkommen. Außerdem verkauft die Bar ihre eigens gereiften Cocktails, Liköre und aromatischen Sprays auch zum Mitnehmen. Durch die kreativen Bartipps der Barbetreiber*innen wird jeder Drink zur kleinen Geschmacks-Explosion. Die Zyankali Bar verzichtet auf gewöhnliche Serviermethoden und bleibt für experimentierfreudige Barkund*innen attraktiv. Neben der Bar gibt es oft Möglichkeiten, beim Tischfußball zu entspannen. Im Sommer öffnet zusätzlich der eigene Garten als gemütlicher Biergarten.

Wie ist das Ambiente in der Zyankali Bar gestaltet?

Das Interieur besticht vor allem durch das Chemielabor-Motiv: Die Wände sind strahlend gelb gestrichen. Überall hängen leuchtende Reagenzgläser und medizinische Apparate. Deko-Highlights sind eine konservierte Mumie und ein Skelett, die dem Ganzen eine schräge Note geben. Die Bar wirkt wie ein Foodlab, mit einem integrierten Kräutergarten draußen. Dadurch entsteht eine urbane Mischung aus Wissenschaft und Barkultur. Diese Tympanum für experimentelles Trinken zieht alle an, die mal was anderes suchen. Einladend wirkt auch der saisonal geöffnete Biergarten, der in den wärmeren Monaten Grünes und erfrischende Drinks bietet.

Wie pflegt die Zyankali Bar ihre Verbindung zur Bar-Community und Wissensvermittlung?

Die Bar versteht sich als Labor für Entwicklung und Perfektionierung neuer Cocktailrezepte. Gründer Tom Zyankali zeigt seine Expertise mit über 30 Jahren Erfahrung. Er ist weltweit für seine innovativen Bartechniken bekannt. Dazu gehören Reifungen im Fass und in Flaschen, Aromaextraktion und Klarfiltration. Das gewonnene Wissen gibt die Bar in Verkostungen, Kursen und Fachveranstaltungen weiter. Diese Mischung aus Praxis und Theorie macht die Zyankali Bar zu einem wichtigen Player in der Berliner Barszene.

Welche Extras und Services ergänzen das Barerlebnis im Zyankali?

Neben der eigentlichen Bar lädt ein Tischkicker zum Spielen ein. Das schafft Stimmung und lockert auf. Außerdem hat die Bar einen kleinen Kräutergarten, der Zutaten für Drinks liefert und Schulungszwecken dient. Cocktails mit eigenen Likören und Aromasprays runden das innovative Erlebnis ab. Wer möchte, kann verschiedene Kreationen auch für zuhause kaufen. Das macht die Zyankali Bar zusätzlich zu einer Art Manufaktur für cocktailbegeisterte Berliner*innen und Gäste. Dieser Mix aus Bar, Lernort und Outdoor-Flair unterscheidet sie von anderen Bars in Berlin.

Unser Fazit:

Die Zyankali Bar in Kreuzberg ist ein Labor für experimentelle Barkultur. Durch ihre unverwechselbare Chemie-Ästhetik und innovative Getränke hebt sie sich stark von Berliner Bars ab. Wer über den üblichen Cocktailrand hinausschauen möchte, findet hier viel zu entdecken. Mit eigener Biermarke, ausgefallenen Serviermethoden und einem Biergarten verbindet die Bar städtischen Lifestyle mit Wissenschaft und Tradition. So bleibt die Zyankali Bar ein lebendiger Treffpunkt für alle, die Bars mit besonderem Twist suchen.

Top10 Redaktion

Top10 Redaktion

Erfahrungsbericht vom 07.10.2024

Kartenzahlung:

EC, Visa, Bargeld

Preisniveau:

10,00 Euro - 20,00 Euro

Sitzgelegenheiten:

Es gibt einen Biergarten mit Sitzgelegenheiten.

Öffnungszeiten

  • Mo bis Do: 16:00 – 01:00 Uhr
  • Fr + Sa: 16:00 – 03:00 Uhr
  • So: 16:00 – 00:00 Uhr

Adresse

Gneisenaustraße, 17, 10961, Berlin, Deutschland

+49 30 68 83 01 70

http://www.zyankalibar.chayns.net/

Anfahrt