

KERB Berlin bringt Street Food Märkte in Berlin-Mitte auf ein neues Level: Mit zwölf Food-Ständen in der umgebauten IMAX-Kino-Halle am Potsdamer Platz ist es im Nu zu einem der beliebtesten Foodie-Hotspots geworden. Highlights sind das rotierende Pick & Cheese Käse-Laufband sowie die Buttermilk Fried Chicken von Butter Bronsons.
KERB Berlin bringt einige der spannendsten Street Foods der Stadt in ein ehemaliges Kino am Potsdamer Platz. Wo früher Popcorn durch den Saal flog, treffen heute Aromen aus aller Welt aufeinander. Zwei Etagen plus Dachterrasse beherbergen 12 Stände mit spannenden Angeboten, von frisch gebratenen chinesischen Crêpes bis zu cremigem Mac’n’Cheese. Jeder Stand hat seinen eigenen Charakter, mutig, aromatisch und typisch Berlin. Das hier ist kein Food Court, sondern ein lebendiger Treffpunkt voller Musik, Pop-ups, kreativer Events und entspannter Menschen. Außerdem fühlt sich ein Besuch an wie ein kleines Festival mitten in der Stadt, nur ohne lange Schlangen oder Eintrittsbändchen.
Was macht die Street Food Märkte bei KERB so besonders?
KERB Berlin sucht gezielt die spannendsten unabhängigen Food-Konzepte der Stadt aus und bringt sie unter einem Dach zusammen. So serviert Butter Bronsons Buttermilk Fried Chicken, das süchtig macht, während Pick & Cheese kleine Käseteller auf einem Laufband vorbeischickt. Bei Jian Bing Town wiederum werden chinesische Crêpes frisch am Stand gebraten. Auch die Location ist Teil des Erlebnisses, denn das Retro-Kino wurde zum kulinarischen Spielplatz umgebaut. Zwei Etagen und eine Dachterrasse bieten nicht nur Platz zum Essen, sondern auch zum Abhängen, Quatschen und Leute-Gucken. Dadurch werden Street Food Märkte hier zu mehr als einer Mahlzeit. Schließlich erzählen sie kleine Geschichten.
Welche Street Food Märkte findest du dort?
KERB Berlin ist eine bunte Mischung kleiner, eigenwilliger Küchen. Fräulein Kimchi bringt Korean-American Comfort Food, Moksa verbindet indische Gewürze mit Berliner Coolness und El Amigo Taqueria serviert Tacos mit Wumms. Dazu kommen Nepal Momo, Moroccan Bab, Kasuteria und weitere. Wer Süßes mag, landet bei Round & Edgy, während Pasta-Fans Bella Pasta Fresca lieben. Burger-Liebhaber*innen zieht es zu Grindhouse Burgers. Jeder Stand hat seinen eigenen Stil und oft auch eine treue Fangemeinde. Zusammen ergeben sie einen Street Food Markt, der Vielfalt, Handwerk und Kreativität feiert. Außerdem bleibt hier alles frei von steriler Kettenatmosphäre.
Wann kannst du den Street Food Markt besuchen?
Seit Mai 2025 ist KERB Berlin täglich ab Mittag geöffnet, samstags sogar schon ab 11 Uhr. Die Küchen schließen um 22 Uhr, doch an den Bars geht es danach weiter. Besonders beliebt ist die Happy Hour von 17 bis 20 Uhr mit 20 Prozent Rabatt auf alle Drinks. So lohnt sich auch ein spontaner Abstecher nach Feierabend. Die Stimmung ist entspannt, aber lebendig. Oft legen DJs auf, es gibt Pop-up-Verkostungen und ein wechselndes Eventprogramm. Dadurch sind die Street Food Märkte nicht nur ein Ort zum Essen, sondern eine Bühne für die Berliner Food-Szene.
Unser Fazit
KERB Berlin ist eine verspielte und spannende Ergänzung zu Berlins Street Food Märkten. Es ist kreativ, charakterstark und wird von Menschen betrieben, die ihre Gerichte mit Leidenschaft servieren. Keine Ketten, keine Touri-Fallen, nur gutes Essen, gute Stimmung und ein Ort, der lebt.

Top10 Redaktion
Erfahrungsbericht vom 08.08.2025
Public Transport
U2, S1, S2, S25, S26, Bus M41, M48, 200, 300, N2
Price level
10 - 20€
Öffnungszeiten
- Mo - Do: 12:00 - 23:00 Uhr
- Fr: 12:00 - 24:00 Uhr
- Sa : 11:00 - 24:00 Uhr
- So: 11:00 - 23:00 Uhr