Zu Mauer-Zeiten war das Theater zuerst ein Gegenpol zu Brechts rational-kühlem Wirken am Berliner Ensemble und sollte ein Ort sein, an dem das Publikum einerseits die Geschichten mitfühlen kann und andererseits sich für die russische Dramatik öffnet. Diese Hinwendung zum Sozialismus bröckelte mit der Zeit jedoch immer mehr und kurz vor dem Mauerfall nahm das Stück "Übergangsgesellschaft" die friedliche Revolution gedanklich vorweg.
Zu den bedeutenden zeitgenössischen Dramatikern, deren Werke vor der Wende im Maxim Gorki Theater gezeigt wurden, zählte der regimekritische Heiner Müller.
Heute liegt der Programm-Schwerpunkt nach eigenen Angaben des Theaters bei Romanadaptionen und zeitgenössische Inszenierungen klassischer Dramatik und der Moderne des 19. und 20. Jahrhunderts”.
Adresse
Maxim Gorki Theater
Am Festungsgraben 210117 Berlin
mit dem Auto
zu Fuß
mit dem Rad
Karte
Öffnungszeiten
- Theaterkasse:
- Mo bis Sa: 12:00 - 18:30 Uhr
- So und Feiertags: 16:00 - 18:30 Uhr
Wichtige Informationen
- Preisniveau: Je nach Preisgruppe zwischen 10,00 und 34,00 Euro
- Tickets: Onlinebuchung oder telefonisch
- Kartenzahlung: Visa, Eurocard, Mastercard
- Parkmöglichkeiten: Tiefgarage Q-Park ”Unter den Linden”, Behrenstr. 35 ,10117 Berlin (spezieller Theatertarif für Maxim Gorki Besucher: 5,00 Euro)