Eigentlich sollte die gigantische Abraumförderbrücke F60 bei Lichterfeld (Elbe-Elster) verschrottet werden, aber engagierte Bürger der Region setzen sich für den Erhalt ein.
Die monumentale 502 Meter lange und 70 Meter hohe Abraumförderbrücke ist eine der weltweit größten technischen Anlagen. Sie arbeitete vom März 1991 bis Juni 1992 und konnte bis zu 60 Meter Abraumhöhe abtragen. Bis 1992 wurde im damaligen Tagebau Klettwitz-Nord Kohle gefördert. Nach der Schließung des Tagebaus entschied man sich, die Brücke zu erhalten und sie als Besucherbergwerk öffentlich zugängig zu machen.
Touristisch ist die Brücke ein Hingucker und wird gern als "liegender Eiffelturm" bezeichnet. Mit Kunst- und Lichtarchitektur illuminiert wird sie auch in den Wochenendnächten zum Erlebnis.
Bei 75 m Höhe über Grund befindet sich auf der Spitze der Brücke eine Plattform mit aufgesetztem Rundumsichthaus. Nach ca. der Hälfte des 1,4 km langen Rundganges bietet sich dem Besucher dort ein fantastischer Rundblick über die Lausitz. Bei gutem Wetter kann man beim höchsten Punkt der Förderbrücke bis in die Sächsische Schweiz schauen.
Adresse
Besucherbergwerk F60 in Lichterfeld
Bergheider Straße 403238 Lichterfeld
mit dem Auto
zu Fuß
mit dem Rad
Karte
Öffnungszeiten
- Sommersaison: 16.03. - 31.10.
- Täglich: 10:00 - 18:00 Uhr
- Wintersaison: 01.11. - 15.03.
- Mi bis So: 11:00 - 16:00 Uhr
Wichtige Informationen
- Eintritt: Große Führung/Nachtlichtführung: 12,00 Euro pro Person, Kinder 12 bis 15 Jahre: 11,00 Euro, Kinder 6 bis 11 Jahre mit Eltern: 7,00 Euro. Nur Eintritt ohne Führung: 2,50 Euro pro Person
- Gastronomie: herzhaftes Essen in der Steigerstube im Werkstattwagen oder als Erlebnisgastronomie F60 Dinner als exklusives Angebot für den besonderen Anlass.
- Hinweis: Führungen starten nach Besucheraufkommen und mit Sicherheitsabstand zwischen den Gruppen. Es gibt keine festen Führungszeiten. Eine Voranmeldung wird ab 15 Personen empfohlen.