Top10 Berlin

Programmierkurs bei Train-the-Future

Friedrichshain

Junge Programmierer*innen entwickeln eigene Games am Laptop beim Programmierkurs bei Train the Future – kreative Sommerferien Aktivitäten für Kinder 2025 in Berlin.
Ein Mädchen präsentiert stolz ihr Projekt vor der Gruppe beim Programmierkurs bei Train the Future – ein kreativer Moment innerhalb der Sommerferien Aktivitäten für Kinder 2025 in Berlin.
Kinder beobachten gespannt, wie ein kleiner Roboter über ein Spielfeld rollt – Teil des Programmierkurses bei Train the Future im Rahmen der Sommerferien Aktivitäten für Kinder 2025 in Berlin.
Ein Kind steuert mehrere kleine Roboter auf einer Rennstrecke beim Programmierkurs bei Train the Future – Technikspaß pur bei den Sommerferien Aktivitäten für Kinder 2025 in Berlin.
Kinder arbeiten konzentriert mit Sensor-Robotern auf einem markierten Tisch beim Programmierkurs bei Train the Future – ein Highlight unter den Sommerferien Aktivitäten für Kinder 2025 in Berlin.
Ein Trainer unterstützt ein Kind beim Programmieren eines Roboters auf einem farbenfrohen Spielfeld – beim Programmierkurs bei Train the Future im Rahmen der Sommerferien Aktivitäten für Kinder 2025 in Berlin.
Ein Kind entwickelt ein eigenes Computerspiel und testet es am Laptop im Programmierkurs bei Train the Future – Teil der innovativen Sommerferien Aktivitäten für Kinder 2025 in Berlin.
Mehrere Kinder programmieren gemeinsam an ihren Laptops im Kursraum – konzentrierte Atmosphäre beim Programmierkurs bei Train the Future und ein Teil der Sommerferien Aktivitäten für Kinder 2025 in Berlin.
Teilnehmende des Programmierkurses bei Train the Future besuchen gemeinsam die IFA – eine besondere Exkursion im Rahmen der Sommerferien Aktivitäten für Kinder 2025 in Berlin.
© Sommerferien Aktivitäten für Kinder in Berlin 2025

Tech-Tüfteleien, Pixelzauber und Robotik-Action: In Berlin Prenzlauer Berg, Mitte und Friedrichshain entdecken Kinder ab 8 Jahren bei den Programmierkursen von Train the Future spielerisch die digitale Zukunft. Und ganz nebenbei entstehen Webseiten, Games und kleine Roboter, die sogar Erwachsene staunen lassen.

Wenn in den Sommerferien in Berlin draußen 30 Grad auf dem Asphalt brutzeln und Eltern spätestens nach dem dritten Tag „Was machen wir heute?“ in leichte Panik verfallen, ist guter Rat gefragt. Zum Glück gibt’s in Berlin clevere Alternativen zum Freibad oder dem zwanzigsten Zoobesuch: Train the Future bringt Kinder zwischen 8 und 16 Jahren in gleich drei Berliner Kiezen nicht nur ins Schwitzen, sondern vor allem zum Staunen. In den deutsch-englischen Sommer-Programmierkursen für Kinder lernen die Teilnehmerinnen alles, was heute richtig Eindruck macht – von KI-generierten Websites über Game Design bis hin zur Robotersteuerung. Das Ganze klingt erstmal nach Nerd-Nirvana, ist aber erstaunlich zugänglich. Kein Vorkenntnis erforderlich, Neugier genügt. Und das Beste: Am Ende jeder Woche gibt’s eine echte Präsentation für Familie und Freundinnen. Bühne frei für die Entwickler*innen von morgen!

Was macht die Sommer-Programmierkurse bei Train the Future so besonders?

Hier wird nicht einfach ein bisschen gecodet. Die Programmierkurse für Kinder bei Train the Future sind ein cleverer Mix aus Tüfteln, Kreativarbeit und Teamplay. In kleinen Gruppen arbeiten die Teilnehmer*innen an eigenen Projekten, lernen erste Schritte mit Künstlicher Intelligenz, designen ihre eigene Webseite oder entwickeln eigene Games. Was wie Zukunftsmusik klingt, ist hier Sommerferien-Alltag – und zwar mitten in Berlin.

Welche Kurse stehen zur Auswahl und für welches Alter sind sie geeignet?

Drei Formate stehen zur Wahl: Bei AI-Powered Website, Canva, Animation & Game Design (8–14 Jahre) dreht sich alles um digitale Gestaltung und smarte Inhalte. Wer eher auf technische Abenteuer steht, ist beim Robotics & AI with Makeblock Sensors-Camp (ebenfalls 8–14 Jahre) richtig. Für die etwas Älteren (12–16 Jahre) geht es bei From Prompts to Projects richtig zur Sache: Hier lernen Teens, wie man mit generativer KI echte Projekte umsetzt. Alle Kurse werden bilingual auf Deutsch und Englisch angeboten.

Wie läuft ein typischer Tag ab?

Berlinweit gibt es gleich drei Standorte: In Prenzlauer Berg (Wonder Coworking), in Mitte am Potsdamer Platz (Kiez Büro) und in Friedrichshain (Amapola Coworking). Los geht’s jeweils um 10 Uhr, Schluss ist gegen 16 Uhr. Zwischen Codezeilen und Robotik bleibt genug Zeit für Pausen, Snacks und neue Freundschaften. Eltern können ihre Kids morgens entspannt abgeben und wissen: Die Kleinen (und Größeren) sind gut beschäftigt – mit sinnvollen Sommerferien-Aktivitäten, die Programmieren mit Spaß verbinden.

Was kostet der Spaß und wie läuft die Anmeldung für die Sommerferien-Kurse?

Die Teilnahmegebühr variiert je nach Kurs und Ort, liegt aber im üblichen Rahmen für Sommerferien Kursen in Berlin. Genaue Infos und Buchung direkt über Kindaling – einfach den passenden Kurs im gewünschten Kiez auswählen. Wichtig: Die Kurse sind schnell ausgebucht. Wer also will, dass der Nachwuchs diesen Sommer eine eigene KI-Story schreibt oder den ersten Game-Launch erlebt, sollte nicht zu lange zögern.

Unser Fazit

Train the Future liefert smarte Sommerferien-Aktivitäten für Kinder, bei denen Wissen, Kreativität und digitale Skills auf unterhaltsame Weise Hand in Hand gehen. Die Programmierkurse für Kinder sind eine echte Bereicherung für die Hauptstadt – und ein kluger Weg, die Sommerferien in Berlin nicht nur zu überbrücken, sondern sinnvoll zu gestalten.

Top10 Redaktion

Top10 Redaktion

Erfahrungsbericht vom 01.07.2025

Altersgruppen

Es werden verschiedene Kurse für Kinder im Alter von 8-12 und 12-16 Jahren angeboten.

Orte in Berlin

Es gibt Kurse in Mitte, Friedrichshain und in Prenzlauer Berg

Sprachen

Die Kurse werden auf englisch und deutsch angeboten.

Öffnungszeiten

  • Kurszeiten: variieren je nach Kurs

Adresse

Kochhanstraße, 6, 10249, Berlin

https://trainthefuture.com/

Anfahrt