Tour durch das Berlin der 20er Jahre




Das Berlin der 20er Jahre ist heute legendär, zwischen Glamour und Verruchtheit, sündigem Nachtleben und kulturellem Aufbruch. Berlin galt damals als die spannendste Stadt der Welt. Berlincommit lädt ein zur Zeitreise und entdeckt diese Zeit auf der Stadtrundfahrt „Die Goldenen 20er Jahre“.
Im Berlin der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts schien alles möglich: sündiges Nachtleben, gigantische Amüsiertempel aber auch kultureller Aufbruch. Die Stadtrundfahrt „Die Goldenen 20er Jahre“ von Berlincommit spürt dieser Zeit nach und führt in die verschiedensten Ecken der Metropole und an spannende Schauplätze der Stadt Berlin als Sündenbabel. Die Zeitreise geht vom feinen Charlottenburg bis zum elendsten Hinterhof und bewegt sich auf den Spuren großer Namen, wie z.B. Josephine Baker, Erich Kästner und Berthold Brecht.
Was macht die Tour durch das Berlin der 20er Jahre als Aktivität mit den Eltern so besonders?
Die Tour, angeboten von Berlincommit, bietet eine lebendige Zeitreise ins Berlin der 20er Jahre. Sie verbindet Kultur, Geschichte und urbane Geschichten auf einer kompakten Route. Dabei führt sie durch berührende Originalschauplätze wie den Kudamm, den Nollendorfplatz und den Potsdamer Platz. Für eine Aktivität mit den Eltern ist sie ideal, weil sie interessante Hintergrundinfos zu Künstler*innen wie Marlene Dietrich und Architekt*innen wie Walter Gropius liefert. Dabei ist die Tour spannend für alle Generationen und erzählt witzige, aber auch tiefgründige Geschichten rund um das Sünden-Babel Berlin der Goldenen Zwanziger.
Wie sieht die Route konkret aus?
Die Tour startet meist am Ku’damm, dem schicken Boulevard der 20er Jahre. Sie schlängelt sich weiter zum Bermuda-Dreieck um den Nollendorfplatz, wo damals wilde Nächte tobten. Anschließend führt die Route vorbei am Potsdamer Platz, einer der modernsten Knotenpunkte der damaligen Metropole. Über die Friedrichstraße geht es schließlich in den Berliner Mitte-Kiez bis zum Alexanderplatz. Dazwischen erfährt man Spannendes über gesellschaftlichen Neuanfang, neue Architektur und die vielschichtige Gesellschaft zwischen Revolution und Vergnügen der Zeit. So wird die urbanistische Entwicklung und das Lebensgefühl der 20er Jahre lebendig spürbar.
Welche Highlights und Besonderheiten erwarten die Teilnehmer*innen?
Zu den besonderen Momenten zählt der Besuch von Orten, an denen nicht nur Stars wie Marlene Dietrich auftraten, sondern auch eine Kulturszene voller Innovation und Wagemut entstand. Die Tour erzählt von den mythischen Geschichten des Sünden-Babels Berlin und der Bauhaus-Architektur, die das Stadtbild veränderte. Das macht sie zu einer exklusiven Aktivität mit den Eltern, bei der Geschichte nicht nur erzählt, sondern erklärend und unterhaltsam gezeigt wird. Außerdem werden Orte abseits der klassischen Touristenpfade besucht.
Unser Fazit:
Berlincommit gibt auf der Stadtrundfahrt „Die Goldenen 20er Jahre“ einen spannenden Einblick in das Berlin von damals! Eine tolle Aktivität, nicht nur mit Eltern und Verwandten! Die Spezialtour “Die Goldenen 20er Jahre” findet immer am 1. Sonntag im Monat statt und beginnt am Kurfürstendamm. Eine Anmeldung ist notwendig.

Top10 Redaktion
Erfahrungsbericht vom 18.06.2024
Preisniveau
Tour "Die Goldenen 20er Jahre": 39,90 Euro pro Person inkl. Getränk und Überraschung
Dauer der Tour
3 Stunden
Tourbeginn
Kurfürstendamm um 14:00 Uhr
Anmeldung
erforderlich bei Renate Gresenz unter +49 172 321 72 50 oder [email protected]
Mindestteilnehmerzahl
20 Personen
Öffnungszeiten
- Stadtrundfahrt "Die Goldenen 20er Jahre": jeden 1. Sonntag im Monat
Adresse
Dorfstraße, 13597, Berlin, Germany